Der Biomüll wird im Bioabfallsack der Marktgemeinde Rankweil entsorgt. Zum Biomüll zählen Küchenabfälle, Obst und Gemüse, Kaffeefilter und Teesud, Schalen aller Südfrüchte, gekochte Speisereste, Fleisch, Knochen, Fisch, Eierschalen, Bioabfälle von Balkon und Garten, Küchenrolle, Papiertaschentücher und Servietten.
mehrDer Restmüll wird im schwarzen Restabfallsack der Marktgemeinde Rankweil entsorgt. Zum Restmüll zählen nicht verwertbare, ungefährliche Abfälle, die nicht getrennt gesammelt und verwertet werden, wie z.B. Staubsaugerbeutel, Glühbirnen, Asche, Windeln, Hygieneartikel, Kleintiermist, verschmutzte Verpackungen sowie kaputte Kleidungsstücke.
mehrDirekt beim Marktplatz hinter dem Rathaus befinden sich ein überdachter Fahrradabstellplatz sowie eine Fahrradreparaturstation. Die Station bietet eine Aufpumpmöglichkeit für Räder sowie verschiedene Schraubenzieher. Vor kurzem wurde die bestehende Fahrrad-Servicestelle beim Rathaus um folgende drei Standorte ergänzt: Volksschule Montfort, Schwimmbadbrücke Frutz und Sanitäranlagen an den Paspels-Seen. Einen Schlauchautomaten finden Sie in der Sommersaison direkt beim Fahrradfachhändler Zweirad Rohrer.
mehrDer Erwerb eines Fahrradanhängers zum Kinder- oder Lastentransport sowie von Lastenrädern werden von der Gemeinde gefördert. Der Erwerb eines neuen Fahrradanhängers wird mit einem einmaligen Zuschuss von 50 Euro je Anhänger gefördert. Der Erwerb eines neuen Lastenrades wird mit maximal 200 Euro (max. 10% des Kaufpreises) gefördert. Voraussetzung dafür ist der Hauptwohnsitz in Rankweil und der Erwerb des Anhängers bei einer Firma in Vorarlberg.
mehrDie häufigsten Funde sind Schlüssel, Handys und Geldtaschen. Funde, die nicht zugeordnet werden können, verbleiben ein Jahr beim Fundamt. Sollte sich der Eigentümer innerhalb dieser Frist nicht melden, werden diese Funde öffentlich versteigert, einem karitativen Zweck zugeführt oder bei geringem Wert entsorgt.
mehrDas Beschilderungskonzept der Marktgemeinde Rankweil berücksichtigt die Interessen der Wirtschaft, des Orts- und Landschaftsbilds sowie der Verkehrssicherheit. Wesentliche Kriterien sind hierbei die Lenkung der Hauptverkehrsachsen durch eine schlüssige Wegweisung mithilfe einer einheitlichen, reduzierten Gestaltung von möglichst wenigen Schildern.
mehr