Vortrag von Hans Joachim Schellnhuber „Auf dieser Erde leben”

Mit dem Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber kommt einer der renommiertesten Klimaexperten und langjähriges Mitglied des Weltklimarats nach Vorarlberg. Es ist eine einmalige Gelegenheit, sich live zum Thema Klimaschutz zu informieren und auch kritische Fragen zu stellen. Als Klima- und Energiemodellregion unterstützen wir diese Veranstaltung!

Mit dieser Veranstaltung feiern der Naturschutzbund, das Klimabündnis und Caritas ihr 10 Jahr-Jubiläum zur Veranstaltung “Mutter Erde”

📅 Wann: 03.04.2025, ab 18 Uhr
📍   Wo: Vinomnasaal Rankweil

Einlass ab 18:00 Uhr
Beginn um 18:30 Uhr
Eintritt: Solidarspenden (ca. 20 €) erbeten.
Die Spende dient zur Deckung der Veranstaltungskosten. Da es sich um einen Solidarbeitrag handelt, kann keine Rechnung ausgestellt werden.

Wir bitten um Voranmeldung: mail@auf-dieser-erde-leben.at 

Programm:

18:30 Uhr - Begrüßung durch Katharina Wöss-Krall und Alexander Schwaszta. Dann werden die Jugendbotschafter*innen Szenen aus ihrem Bildungsmusical “Waaritaanka” aufführen.

19:15 Uhr - Vortrag von Hans Joachim Schellnhuber „Auf dieser Erde leben”
Der deutsche Klimaforscher Hans Joachim „John“ Schellnhuber gehört mit seinen Arbeitsschwerpunkten in Klimafolgenforschung und Erdsystemanalyse zu den weltweit
renommiertesten Klimaexperten. Er war bis 2018 Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, ist langjähriges Mitglied beim Weltklimarat und hat unter anderem auch das Prinzip des „Tipping Points“ in die Klimaforschung eingeführt.

20:00 Uhr - Übergang
Musikalischer Übergang der Jugendbotschafter*innen, mit weiteren Musical-Szenen.

20:30 Uhr - Vorstellung der Baumpflanzaktion
Andreas Postner erläutert die Idee und das Vorhaben.

21:00 Uhr - Eröffnung des Buffets und Ende des offiziellen Rahmenprogramms Vorstellung der Plakate (Carolina Osorio) „Miteinander reden, ins Tun kommen”

Moderation: Katharina Leissing, Michael Zündel, Heinz Allgäuer-Hackl

Veranstalter: Klimakampagne Vorarlberg, Marktgemeinde Rankweil, Mutter Erde, Vorarlberger Plattform für Menschenrechte, Caritas, u.v.a